Landwirtschaftliche Entwicklung in Burkina Faso

Burkina Faso ist ein traditionelles Agrarland. Wegen der geringen Binnennachfrage sind die landwirtschaftlichen Betriebe weitgehend auf Subsistenzproduktion ausgerichtet.

Die Förderung von Wertschöpfungsketten (WSK) steht im Mittelpunkt des nationalen Agrarinvestitionsprogramms. Das Kernproblem ist, dass die agrarwirtschaftlichen WSK auf nationaler Ebene schlecht strukturiert und wenig wettbewerbsfähig sind.

Das erste Handlungsfeld dient der Umsetzung der nationalen Agrarinvestitionspolitik. Das Vorhaben unterstützt die Regierung bei der Einführung einer systematischen WSK-Förderung und baut dafür Kapazitäten in der Verwaltung, den Bauernvereinigungen und in der Wirtschaft auf.

Im zweiten Handlungsfeld fördert das Vorhaben die Gründung und das Wachstum von ländlichen Kleinst- und Kleinunternehmen mit besonderem Blick auf Unternehmerinnen.

Das dritte Handlungsfeld ist die eigentliche Umsetzung von Maßnahmen zur Entwicklung ausgewählter WSK. Schwerpunkte sind die Entwicklung von rentablen Geschäftsmodellen, die Lösung von technischen und betrieblichen Problemen und die Weiterbildung von Bauern/Bäuerinnen, Kleinunternehmer/innen und den Beschäftigten bei Dienstleistern und privaten Vereinigungen

Die Aufgaben der internationalen Fachkraft (stellv. Teamleitung) umfassen vorrangig:

(a) Fachberatung zurMakroökonomie der Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit in den geförderten WSK und Business Models.

Die Aufgaben der internationalen Fachkraft (stellv. Teamleitung) umfassen vorrangig:

(a) Fachberatung:

Handlungsfeld I: Fachberatung zur Einführung einer systematischen WSK-Förderung als Beitrag zum Aufbau von entsprechenden Kapazitäten bei den WSK-Akteuren, insbesondere in den Verwaltungen, den Bauernvereinigungen und in der Wirtschaft.

Dazu zählt die

  • Beratung zur Sammlung und Aufarbeitung von Informationen über „bottle necks“ einer Förderung von Verarbeitung und Qualitätsfragen in den vier WSK: Maniok, Sesam, Reis und Gartenbauprodukte.

Handlungsfeld II: Fachberatung zur Gründung und zum Wachstum von ländlichen Kleinst- und Kleinunternehmen mit besonderem Blick auf Unternehmerinnen.

Dazu zählen die

  • Beratung auf Mikro-Ebene zur Gründung und zum Wachstum von ländlichen Kleinst- und Kleinunternehmen (KKMU) in der Verarbeitung und in allen vier WSK.
  • Weiterbildung von Bäuerinnen und Bauern, Kleinunternehmer/innen und den Beschäftigten bei Dienstleistern und privaten Vereinigungen in technischen und Managementfragen des Unternehmerseins;
  • Beratung zur Erstellung, Deutung und Umsetzung von einfachen Businessplänen;
  • Beratung zur Lösung von betrieblichen Management- und Organisationsfragen.

Handlungsfeld III: Fachberatung zur Entwicklung von rentablen Geschäftsmodellen auf makroökonomischer Ebene in den geförderten WSK, zur Lösung von technischen und betrieblichen Problemen und die Weiterbildung von Bauern/innen, Kleinunternehmer/innen bzw. den Beschäftigten bei Dienstleistern sowie privaten Vereinigungen.

Dazu zählen die

  • Beratung und Analysen für nachhaltige rentable Business Modelle auf makroökonomischer Ebene in den geförderten WSK,
  • Beratung zur Verarbeitung und zu Qualitätsfragen (technischer und betriebswirtschaftlicher Art) auf Mikroebene in allen geförderten vier WSK;
  • Beratung zur Sammlung und Aufarbeitung von Informationen über „bottle necks“ einer systematischen Förderung von Verarbeitung und Qualitätsfragen in allen geförderten vier WSK.

(b) Projektmanagement:

  • Durchführung des deutschen Beitrages vor Ort als Ansprechpartner des Vorhabens
  • Verantwortung bei der Kontrolle der Mittelverwendung und der Finanzplanung in Absprache mit der/dem AV der GIZ
  • regelmäßige Berichterstattung
  • Arbeitsschritte mit wesentlichen Beteiligten abstimmen und Transparenz für den Partner sicherstellen
  • Unterstützung des AV bei der Fortschreibung bzw. Anpassung der Konzeption des Vorhabens unter Berücksichtigung der fünf Erfolgsfaktoren von Capacity WORKS
  • Sicherstellung der Anschlussfähigkeit im Management des Vorhabens an die GIZ-Praxis durch den Einsatz von Capacity WORKS
  • Identifizierung des Bedarfs an Kurzzeiteinsätzen innerhalb des verfügbaren Budgets sowie Planung und Steuerung der Einsätze und Betreuung der lokalen und internationalen Kurzzeitfachkräfte
  • Mitwirkung bei der Beauftragung lokaler Fachkräfte
  • Koordinierung der Organisation bzw. Leitung von Fortbildungsmaßnahmen
  • Projektverwaltung für deutschen Beitrag sicherstellen
  • Arbeitsfortschritt überwachen und dokumentieren
  • Monitoring und Evaluations-System sicherstellen
  • Unterstützung der/des AV bei der Erstellung und Anpassung des Operationsplans
  • Planung und Betreuung von projektbegleitenden Untersuchungen
  • Kontakte mit anderen Gebern und Deutscher Botschaft sicherstellen
  • Unterstützung der/des AV bei der Vorbereitung und Durchführung von Zwischenevaluierung
  • Unterstützung der/des AV bei der Vorbereitung einer Verlängerung der Maßnahme.
Qualifications: 
  • Internationale Fachkraft, Agrarökonom oder Agraringenieur
  • Sicher in Deutsch und Französisch in Wort und Schrift

Die internationale Fachkraft übernimmt die Stellvertretung der Teamleitung, mit ständigem Aufenthalt in Burkina Faso, in Personalsharing mit Position 2 von Modul B.

 

Start / Duration: 

Der Einsatz der internationalen Fachkraft soll in 10/2013 (geplant) beginnen. Projektende ist 07/2016 (geplant).

Der Arbeitsumfang beträgt 33 Monate.

Haben sie Interesse an einer Zusammenarbeit mit AFCI in diesem Vorhaben in Burkina Faso? Dann senden sie bitte einen aktuellen Lebenslauf an

Barbara.Braun [at] afci.de

Danke!